Weihnachtsritt 2
Bevor ich euch von meinem Weihnachtsritt erzähle, muß ich ein bisserl weiter ausholen und etwas über das Ziel des Rittes schreiben.
Es hat nichts mit Weihnachten zu tun, denn unser Ziel ist schon ein paar tausend Jahre älter: so ca 6800 Jahre alt, es entstand also ca 4800 v.Chr.
Kreisgräben
Kreisgrabenanlagen sind neolithische Bauwerke, die, wie der Name schon sagt, als kreisförmige Gräben (und Wälle) aus Erde und Wände aus Holz errichtet wurden. Erhalten sind sie natürlich nicht (im Gegensatz zu den Steinkreisen), zu erkennen sind sie aber in der Luftbildarchäologie.
Um 4900 v.Chr. begannen diese Anlagen von Osteuropa sich nach Westen auszubreiten. Insgesamt wurden bis jetzt ca 120 Anlagen in Europa gefunden, davon alleine 40 in Niederösterreich und davon wieder die meisten im Weinviertel.
Diese Gegend war anscheinend schon vor tausenden Jahren eine sehr lebenswerte Gegend ;-))).
Wofür diese Anlagen dienten, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch.
Eine gesamte Auflistung der Standorte findet ihr hier
jetzt aber genug vom staubigen Geschichtsunterricht, hinaus an die frische Luft.
Immendorf haben wir irgendwann die letzten Jahre besucht.
Glaubendorf waren wir heuer Anfang Dezember:

hier der dilettantische Versuch eines Panoramas (anklicken, dann wird's größer):

und jetzt endlich zum Weihnachtsritt!
Ich wollte mit Chico zur Kreisgrabenanlage Pranhartsberg. Wo GENAU sie liegt, wußte ich nicht, nur ungefähr auf welcher Seite des Ortes Pranhartsberg.
Ich hab auch schon gelesen, dass es dort ein sehr schönes großes (ca 35ha) Biotop geben soll, mit Orchideen und Rote-Liste-Arten (Tiere und Pflanzen) usw.
Wir machten uns auf den Weg und haben beides gefunden, allerdings anders als erwartet .....
Das Biotop befindet sich in einer Senke. Wir kommen zu einer Geländekante, von dort geht ein Hang hinunter zum Biotop. Der Kreisgraben, eh klar, liegt auf der anderen Seite. Zuerst hab ich mich ein wenig geärgert, wieder mal typisch, ich bin an der verkehrten Seite, aber mein "Ärger" hat sich schnell gelegt. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, das ganze von hier aus zu betrachten.
Die Verantwortlichen (oder wie man da sagt) haben sich eine sehr schöne Idee einfallen lassen. Eine durchsichtige Tafel .....

mit dem Sturm und Chico an der Hand hab ich es nicht ganz geschafft, die Linien von der Tafel (Horizont-blau, Wald-grün, Weg-weiß) genau auf das echte Gelände übereinander zu legen.

hier findet man ein besseres Foto, wie es aussehen soll und noch weitere schöne.
Die Adresse der HP mit Luftbild und Bodenaufnahmen von allen in NÖ gefundenen Anlagen lautet:
http://astrosim.7host.at
Chico geht das ganze am A*** vorbei, vorchristliche Dinge interessieren ihn nicht, er lebt im hier und jetzt und das bedeutet fressen wann immer möglich *gg*

ich überlege ob ich bis zum Ort und rund um das Biotop reiten soll, damit ich auf die andere Seite rüber komm. Da der Sturm aber wirklich ungemütlich ist, und ich auch nicht weiß, ob ich dann wirklich ganz rund herum komme, oder die gleiche Strecke wieder zurück muß, entschließe ich mich, das auf ein andermal zu verschieben. Jetzt weiß ich ja zumindest schon ungefähr wie die Gegebenheiten hier sind.

Wir machen uns auf den Heimweg .... mit Stehmähne

auch zuhause pfeift der Wind noch immer

Es hat nichts mit Weihnachten zu tun, denn unser Ziel ist schon ein paar tausend Jahre älter: so ca 6800 Jahre alt, es entstand also ca 4800 v.Chr.
Kreisgräben
Kreisgrabenanlagen sind neolithische Bauwerke, die, wie der Name schon sagt, als kreisförmige Gräben (und Wälle) aus Erde und Wände aus Holz errichtet wurden. Erhalten sind sie natürlich nicht (im Gegensatz zu den Steinkreisen), zu erkennen sind sie aber in der Luftbildarchäologie.
Um 4900 v.Chr. begannen diese Anlagen von Osteuropa sich nach Westen auszubreiten. Insgesamt wurden bis jetzt ca 120 Anlagen in Europa gefunden, davon alleine 40 in Niederösterreich und davon wieder die meisten im Weinviertel.
Diese Gegend war anscheinend schon vor tausenden Jahren eine sehr lebenswerte Gegend ;-))).
Wofür diese Anlagen dienten, darüber streiten sich die Wissenschaftler noch.
Eine gesamte Auflistung der Standorte findet ihr hier
jetzt aber genug vom staubigen Geschichtsunterricht, hinaus an die frische Luft.
Immendorf haben wir irgendwann die letzten Jahre besucht.
Glaubendorf waren wir heuer Anfang Dezember:
hier der dilettantische Versuch eines Panoramas (anklicken, dann wird's größer):

und jetzt endlich zum Weihnachtsritt!
Ich wollte mit Chico zur Kreisgrabenanlage Pranhartsberg. Wo GENAU sie liegt, wußte ich nicht, nur ungefähr auf welcher Seite des Ortes Pranhartsberg.
Ich hab auch schon gelesen, dass es dort ein sehr schönes großes (ca 35ha) Biotop geben soll, mit Orchideen und Rote-Liste-Arten (Tiere und Pflanzen) usw.
Wir machten uns auf den Weg und haben beides gefunden, allerdings anders als erwartet .....
Das Biotop befindet sich in einer Senke. Wir kommen zu einer Geländekante, von dort geht ein Hang hinunter zum Biotop. Der Kreisgraben, eh klar, liegt auf der anderen Seite. Zuerst hab ich mich ein wenig geärgert, wieder mal typisch, ich bin an der verkehrten Seite, aber mein "Ärger" hat sich schnell gelegt. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, das ganze von hier aus zu betrachten.
Die Verantwortlichen (oder wie man da sagt) haben sich eine sehr schöne Idee einfallen lassen. Eine durchsichtige Tafel .....
mit dem Sturm und Chico an der Hand hab ich es nicht ganz geschafft, die Linien von der Tafel (Horizont-blau, Wald-grün, Weg-weiß) genau auf das echte Gelände übereinander zu legen.
hier findet man ein besseres Foto, wie es aussehen soll und noch weitere schöne.
Die Adresse der HP mit Luftbild und Bodenaufnahmen von allen in NÖ gefundenen Anlagen lautet:
http://astrosim.7host.at
Chico geht das ganze am A*** vorbei, vorchristliche Dinge interessieren ihn nicht, er lebt im hier und jetzt und das bedeutet fressen wann immer möglich *gg*
ich überlege ob ich bis zum Ort und rund um das Biotop reiten soll, damit ich auf die andere Seite rüber komm. Da der Sturm aber wirklich ungemütlich ist, und ich auch nicht weiß, ob ich dann wirklich ganz rund herum komme, oder die gleiche Strecke wieder zurück muß, entschließe ich mich, das auf ein andermal zu verschieben. Jetzt weiß ich ja zumindest schon ungefähr wie die Gegebenheiten hier sind.
Wir machen uns auf den Heimweg .... mit Stehmähne
auch zuhause pfeift der Wind noch immer
capra ibex - 25. Dez, 18:41